Ausgabe März 1998

Frankreichs Verstrickung in die ruandische Tragödie

Die Gerüchte stimmten. Eine erschütternde Artikelserie des Afrikaspezialisten Patrick de Saint-Exupéry, erschienen in der französischen Zeitung "Le Figaro", dokumentiert endlich - 1998! Frankreichs Verstrickung in den ruandischen Völkermord vor vier Jahren. Saint-Exupéry zitiert Zeugenaussagen von Mitarbeitern internationaler Hilfsorganisationen, von Beamten und von Soldaten, des weiteren auch Beweismaterial, das die Vereinten Nationen in Ruanda gesammelt haben. Hinzu kommen die Ende 1997 vorgelegten vernichtenden Ergebnisse, zu denen ein Untersuchungsausschuß des belgischen Parlamentes gelangte. (Belgien ist die frühere Kolonialmacht Ruandas.) Saint-Exupérys Report besagt, daß französische Truppen seit 1992 an vorderster Front aktiv - aber geheim - bei der Bekämpfung der Tutsi-Rebellen in Ruanda mitgewirkt haben. Während des Genozids 1994 waren sie präsent, griffen aber nicht ein. Vielmehr verhalfen sie den Initiatoren des Völkermords zur Flucht. Die Tutsi-Invasion Ruandas, die 1992 von ugandischen Boden aus begann, wurde von der Regierung des englischsprechenden Nachbarlandes unterstützt. Es war der Versuch der ethnischen Minorität (etwa 10% der Bevölkerung Ruandas), ein Land zurückzuerobern, das sie für den größten Teil der letzten beiden Jahrhunderte beherrscht hatte.

März 1998

Sie haben etwa 19% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 81% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.