Ausgabe November 1998

Sofortausstieg aus der Atomenergie

Rot-grüne Varianten und ihre Konsequenzen

Eine der spannenden Fragen der neuen Legislaturperiode, das zeigte sich bereits in den ersten Tagen der Koalitionsverhandlungen, ist die, wie konsequent eine rot-grüne Regierung den Ausstieg aus der Atomenergie betreibt - und inwieweit sie sich dabei von der Forderung der Anti-Atom-Bewegung nach der sofortigen Stillegung aller Atomkraftwerke entfernt. Der Skandal um die Kontamination von Castor-Transporten hat im Frühjahr des Jahres vor dem Hintergrund eines möglichen Regierungswechsels auf Bundesebene zu einer Neuauflage der Debatte um den Ausstieg aus der Atomenergie geführt. In diesem Zusammenhang sind von Befürworterseite des Atomausstiegs verschiedene Ausstiegsszenarien vorgestellt worden: Greenpeace stellte im Mai einen 10-Punkte-Plan für den Atomausstieg bis zum Jahr 2005 vor. Das Hessische Umweltministerium folgte im Juni mit dem Entwurf eines Ausstiegsgesetzes mit einer Frist von 5 Jahren. Dieser Entwurf ist durch zwei juristische Gutachten der Professoren Rohnagel und Roller auf seine verfassungsrechtliche Zulässigkeit geprüft worden.

Im August präsentierte schließlich das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ein Konzept "Kurzfristiger Kernenergieausstieg und Klimaschutz" mit dem Ausstiegsziel bis 2005.

November 1998

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema