Ausgabe September 1998

Politik als Frauensache

Ob Margaret Thatcher, Rita Süßmuth, Madeleine Albright oder Heide Simonis, sie alle beweisen, daß Politikerinnen heute nicht mehr nur zu den bescheidenen Ausnahmedamen auf dem politischen Parkett gehören oder dort die vielzitierte Alibifrau bleiben wollen. Politik ist - zumindest in den westlichen Industriestaaten - längst nicht mehr nur "Männersache", und Politik als Beruf ist für viele Frauen offenbar ein gar nicht so schmutziges, sondern sogar faszinierendes Geschäft. Warum ist das so? Haben die frauenausschließenden Mechanismen in dem jahrtausendealten Männerbund Politik ihre Halbwertzeit erreicht? Sind die bundesdeutschen Parteien plötzlich ihrer eigenen Rhetorik gefolgt und haben ihr Profil frauenfreundlich runderneuert? Was hat sich verändert in den vergangenen 50 Jahren, nachdem in der Bundesrepublik die Frauen politisch fast bei Null anfangen mußten? Erst nach 1945 konnten sie wieder in politische Ämter und Mandate gewählt werden, denn im Nationalsozialismus war sogleich das passive Wahlrecht für weibliche Staatsbürger abgeschafft worden, das erstmals 1919 Frauen in die Weimarer Nationalversammlung und anschließend in den Reichstag gebracht hatte.

Es mußten dann allerdings fast 70 Jahre vergehen, bevor 1987 der Frauenanteil im Bundestag deutlich über dem der Reichstage lag.

September 1998

Sie haben etwa 7% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 93% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.