Ausgabe September 1998

Vom innenpolitischen Zweck nicht gerechtfertigt

Kleine Chronik der Bemühungen des Bundestags-Immunitätsausschusses im Falle Gysi

In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen wird die "Nachricht" in Zeitungen und Zeitschriften verbreitet: Jetzt sei es - wirklich, tatsächlich, definitiv usw. - "erwiesen": Gregor Gysi habe als inoffizieller Mitarbeiter (IM) für die Staatssicherheit der DDR gearbeitet. Der Bundestags-Immunitätsausschuß hatte in der vorigen Legislaturperiode feststellen wollen, daß eine IM-Tätigkeit Gysis "nicht erwiesen" sei; er brachte das Verfahren aber nicht zu Ende. Nach der Wahl 1994 wurde ein zweites Feststellungsverfahren gegen den Anwalt eingeleitet. Das Verfahren zog sich in die Länge, so lange, daß im März 20 Persönlichkeiten darunter der Berliner Rechtsprofessor Uwe Wesel - an den Ausschußvorsitzenden schrieben: Erstens sei die Aktenlage im Fall Gysi "eindeutig", die gescheiterte Anwerbung und anschließende Überwachung des Anwalts gut dokumentiert, dagegen lägen weder eine IM-Bereitschaftserklärung noch ein IM-Bericht von ihm vor. Zweitens hätte der Bundestagsausschuß bereits im Juni 1996 über sämtliche Informationen verfügt. Was denn die Gründe für eine zweite Untersuchung und für deren Verschleppung bis in Wahljahr seien, wollten die Autoren wissen und sprachen von "politischem Mißbrauch solcher Verfahren".

September 1998

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.