Ausgabe September 1998

Zweiklassendemokratie, wie lange noch?

Bundestagswahl '98. Nach dem Urnengang findet sich Familie Sener zum Abendessen ein. Der Fernseher verkündet die ersten Hochrechnungen. Lautstark kommentieren Vater Mehmet und Mutter Aisa, beide Besitzer einer Speditionsfirma, jeden Punktgewinn der CDU, die Tochter Fikriye feuert Bündnis 90/Die Grünen an ("Die einzigen die sich tatsächlich Gedanken um Frauen im Beruf machen"), und Sohn Hikmet hält es als angehender Jura-Student eher mit der FDP. - Schön, wenn dies eine ganz normale Szene wäre, doch in vielen Migranten-Familien dürfte der 27. September auf weitaus geringeres Interesse stoßen. Wieso auch, ohne Stimme? Denn aufgrund des Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetzes von 1913, das dem Prinzip der blutsmäßigen Volkszugehörigkeit folgt, leben in Deutschland Menschen ausländischer Herkunft unter Umständen auch noch nach Jahrzehnten außerhalb demokratischer Teilhabe. Selbst den im Lande geborenen Kindern und Kindeskindern bleibt ein unproblematischer Zugang zu allen Bürgerrechten verwehrt. Da fragt es sich, wie lange sich die Republik die Etablierung einer solchen Zweiklassendemokratie noch leisten will - und kann?

Fronten und Blockaden

Am Ende einer Legislaturperiode muß Bilanz gezogen werden. In Sachen Ausländerpolitik erscheint das Ergebnis besonders frustrierend.

September 1998

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.