Ausgabe April 1999

Modell Marokko

Noch bis vor kurzem galten die Monarchien der arabischen Welt als besonders wandlungsresistent. Westliche Beobachter gingen davon aus, daß Transformationsprozesse in den Ländern voranschreiten würden, die das demokratische Prozedere mehr als nur formal eingeführt hatten und den Menschenrechten eine gewisse Achtung versprachen. Wer in den 70er und 80er Jahren nach Demokratisierungsprozessen in der arabischen Welt suchte, der schaute eher nach Algerien oder Ägypten als nach Jordanien oder Marokko. Inzwischen haben sich diese beide Staaten jedoch als wesentlich reformbereiter erwiesen als ihre republikanischen Nachbarn. 1) Für viele Beobachter ist gerade Marokko der Testfall für einen friedlichen Transformationsprozeß im südlichen Mittelmeerraum geworden. Marokko hat in den vergangenen 15 Jahren wichtige Veränderungen erlebt.

Im Sommer 1994 wurden alle von Amnesty International benannten politischen Häftlinge freigelassen, das berüchtigte Gefängnis von Tazmamart dem Erdboden gleichgemacht. Allerdings gab das Regime keine Auskunft darüber, wo sich die ca. 500 Verschwundenen aus der Westsahara befinden. In den Medien darf man heute über Tazmamart sprechen. Vor 15 Jahren wäre das unmöglich gewesen.

April 1999

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.