Ausgabe April 1999

Nordirland: Guns for Power?

Zeitdruck ist nicht immer ein guter politischer Ratgeber. In den Verhandlungen zwischen den Konfliktparteien in Nordirland, die vor einem Jahr zum Abschluß des Belfaster Abkommens führten, war die politisch begründete Fristsetzung mehrfach ein probates Mittel gewesen, um den schwierigen Friedensprozeß in der Spur zu halten. Bis zum 10. März 1999 sollte eigentlich laut Fahrplan in Belfast einer der letzten und für die umfassende Implementierung des Abkommens vielleicht entscheidenden Knoten im diffizilen Netz neuer gemeinsamer Verantwortung für den Norden der Insel geknüpft werden: die Exekutive, bestehend aus zehn Ministern unter Führung von David Trimble von der protestantischen Ulster Unionist Party (UUP) und dem katholischen Sozialdemokraten Seamus Mallon (SDLP). Seit Wochen stellten die Unionisten jedoch ein Junktim her, das den Prozeß gefährlich nah an den Abgrund gebracht hat: Sie verweigerten die Regierungsbildung, solange die IRA nicht mit der Auflösung ihrer Waffenbestände (decommissioning) beginnt. Im republikanischen Lager wird dieser Druck als schwer erträglich empfunden, der Sinn-Fein-Vorsitzende Gerry Adams warnte vor "einer großen Krise" des Friedensprozesses, falls die Regierungsbildung nicht planmäßig vonstatten ginge.

April 1999

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema