Ausgabe August 1999

Anklage gegen Slobodan Milosevic und andere vor dem Haager Kriegsverbrecher-Tribunal

Beschluß des Internationalen Tribunals für das ehemalige Jugoslawien über die Prüfung der Anklageschrift und des Antrags auf entsprechende Anordnungen vom 24. Mai 1999 (Auszüge)

 I. Einführung

1. Gemäß Artikel 19 des Statuts des Internationalen Tribunals und Vorschrift 47 der Prozeß- und Beweisvorschriften hat die Vertreterin der Anklage eine Anklageschrift gegen Slobodan Milosevic Milan Milutinovic, Nikola Sainovic, Dragoljub Ojdanic und Vlajko Stojiljkovic zur Prüfung vorgelegt. Jeder der Angeklagten wird der Verbrechen gegen die Menschlichkeit gemäß Art. 5 des Statuts wegen Verfolgung, Deportation und Mord beschuldigt. Ferner wird gegen jeden der Beschuldigten Anklage wegen Mordes als Verletzung der Kriegsgesetze und -gebräuche gemäß Artikel 3 des Statuts auf der Grundlage der Anerkennung als einer solchen Verletzung in dem gemeinsamen Artikel 3(1)(a) der Genfer Konventionen von 1949 erhoben.

(...)

5. Die Ereignisse, auf die sich diese Anklage bezieht, sollen zwischen dem 1. Januar und Ende April 1999 in der Autonomen Provinz Kosovo im Süden der Republik Serbien, einer Teilrepublik der Bundesrepublik Jugoslawien, stattgefunden haben. Zu Beginn des angegebenen Zeitraums waren fast 90% der Bevölkerung dieser Provinz Albaner, die übrigen Serben.

6.

August 1999

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Verbrecherische Komplizen: Libyen und die EU

von Sigrun Matthiesen, Allison West

Es war ein Tiefpunkt in der Geschichte der Seenotrettung: 20 Minuten lang beschoss am 24. August ein Patrouillenboot der libyschen Küstenwache die Ocean Viking, ein Rettungsschiff der Seenotrettungsorganisation SOS Méditerranée.

Von Milošević zu Trump: Die bosnische Tragödie und der Verrat an den Bürgerrechten

von Sead Husic

Es herrschte keine Freude bei der bosnisch-herzegowinischen Regierungsdelegation am 22. November 1995 auf dem Wright-Patterson-Luftwaffenstützpunkt in Dayton. Eben hatte sie dem Friedensabkommen mit der Bundesrepublik Jugoslawien, die noch aus Serbien und Montenegro bestand, und Kroatien zugestimmt, doch sie fühlte sich betrogen.