Ausgabe August 1999

Die NATO hat ihre Ziele verfehlt

Leserbrief des britischen Generals Sir Michael Rose, veröffentlicht in The Times vom 14. Juli 1999 (Wortlaut)

Sir,

es überrascht mich zu sehen (vgl. Ihren Leitartikel vom 12. Juli), daß Sie die derzeitge Propagandakampagne der NATO und britischer Politiker unterstützen, die ständig wiederholen, der NATO-Luftkrieg über Kosovo habe seine Ziele erreicht. Offenkundig hat er dies nicht.

Als die NATO am 24. März den Krieg begann, waren ihre Ziele, nach den Worten von NATO-Generalsekretär Javier Solana, "weiteres menschliches Leiden, vermehrte Unterdrückung und Gewalt gegen die Zivilbevölkerung im Kosovo zu verhüten." Wie unser Verteidigungsministerium es ausdrückte, bestand der Zweck des Krieges darin, "die serbischen Möglichkeiten zur Unterdrückung der Kosovo-Albaner zu vermindern - und auf diese Weise eine humanitäre Katastrophe zu verhindern."

Nach 11 Wochen eines der intensivsten Luftkriege in der Geschichte der Kriegsführung ist klar, daß die NATO diese ursprünglichen Ziele tragischerweise verfehlt hat. Denn Tausende von Menschen wurden brutal ermordet und mehr als eine Million wurden von den Serben aus ihren Häusern vertrieben.

Die Allianz war somit gezwungen, den Zweck des Krieges dahingehend umzudefinieren, daß er die sichere Rückkehr der Kosovo-Albaner in ihre Häuser ermöglichen sollte.

August 1999

Sie haben etwa 55% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 45% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema