Ausgabe August 1999

EU und NATO - die neue Rivalität

Die vollen Konsequenzen der NATO-Intervention in Jugoslawien kommen erst noch auf uns zu. Diese hat sowohl die NATO als auch die EU verändert und die beiden zu Rivalen gemacht, die um Einfluß auf Europas Zukunft konkurrieren. Für die Europäer war der Krieg eine schmerzhafte Demonstration militärischer Unzulänglichkeit und strategischer Abhängigkeit von den Vereinigten Staaten. Bestehende Pläne zur engeren europäischen Kooperation in der Rüstungsproduktion und -entwicklung sowie für eine neue militärische Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Großbritannien (möglicherweise unter Einbeziehung Deutschlands) finden neuen Rückhalt.

Aber die bisherige Bilanz militärischer Zusammenarbeit in Europa, jenseits der NATO, erweckt kaum Zuversicht. Die NATO hat sich auf eine präzedenzlose Investition eingelassen, als sie ein Protektorat im Balkan erwarb - anvertraut vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, den sie selbst dazu drängte. Solange Serbien auf seinem Souveränitätsanspruch im Kosovo besteht, wird die Provinz nicht sicher sein - auch nicht, wenn das Kosovo weitgehend von den Serben verlassen wäre. Der Konflikt zwischen serbischen Ansprüchen und den kosovo-albanischen Unabhängigkeitsforderungen wird andauern, und die NATO ist jetzt der militärische Schiedsrichter.

August 1999

Sie haben etwa 18% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 82% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema