Ausgabe Dezember 1999

Haftpflicht für Kriegswaffenexporte

Eine konkrete Utopie

Wenn die politischen Strukturen zu unbeweglich geworden sind, zu sehr Lobbyinteressen verpflichtet, um ein als dringlich erkanntes gesellschaftliches Problem politisch zu lösen, ist die Eröffnung des Klagewegs ein bewährtes Mittel der Abhilfe. Die USA mit ihrer Haltung gegenüber Handfeuerwaffen sind dafür ein prägnantes Beispiel. Ernüchtert vom unüberwindlich scheinenden Widerstand gegen eine Verschärfung der Waffengesetze wurden hier in den letzten Jahren zahlreiche Verfahren angestrebt, ersatzweise die Waffenhersteller für Verletzungen und Todesfälle haftbar zu machen. Zunehmend waren diese Versuche auch erfolgreich, so erfolgreich, daß etliche US-Staaten bereits über Gesetze brüten, solche Klagen gar nicht erst zuzulassen. Ein entscheidender Sieg vor Gericht ist im Februar diesen Jahres vor einem Bundesgericht in Brooklyn, New York, errungen worden. Im Sammelverfahren Hamilton vs. Accu-Tek wurden 15 Waffenhersteller erfolgreich verklagt, zuwenig gegen illegale Verwendungen ihrer Produkte unternommen zu haben. Und das Urteil kam zustande, obwohl sich in den meisten der vor Gericht verhandelten Fälle eine konkrete Tatwaffe keinem bestimmten Hersteller zuordnen ließ. Hier hafteten alle Unternehmen kollektiv, weil sie ähnliche Vertriebswege nutzten.

Dezember 1999

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat