Ausgabe Dezember 1999

Reichtum und Steuern

Jürgen Schrempp arbeitet seit langem an einer Amerikanisierung seiner Bezüge, mittlerweile mit durchschlagendem Erfolg. Dazu gehören Aktienbeteiligungen oder kursbezogene Bonuszahlungen. Schon in diesem Jahr wird das Einkommen des Daimler-Chefs auf 10 Mio. Mark hochspringen, "wenn es ein schlechtes Geschäftsjahr würde", meint Schrempp-Biograph Jürgen Grässlin. Am Ende eines guten könne Schrempp gar bis zu 15 Mio. kassieren. Er und seine Kollegen in deutschen Konzernen bilden jedoch nur die Spitze des Eisberges. Längst leben wir in der Ein-Drittel-Gesellschaft: Das obere Drittel der privaten Haushalte verfügt über fast 60% der Einkommen 1), Tendenz eher steigend. Aus dieser schiefen Einkommensverteilung erwächst eine noch schiefere Vermögensverteilung. Nur eine Minderheit von 5% der Haushalte besitzt fast ein Drittel des gesamten Geldvermögens in den alten Bundesländern, errechnete das Statistische Bundesamt. 2) Gleichzeitig scheinen Millionäre hierzulande Mangelware zu sein: Gerade mal einige Tausend im Westen und ein paar Hundert im Osten bekennen sich gegenüber ihrem Finanzamt als Einkommensmillionär.

Das Paradoxon klärt sich durch das radikale Steuersparen, dem sich der deutsche Reichtum verschrieben hat.

Dezember 1999

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.