Ausgabe Februar 1999

Schatten über dem Mercosur

Dei Brasilienkrise und die Zukunft des gemeinsamen Marktes

Die Asienkrise hat in allen Schwellenländern des Südens einen Schock ausgelöst, weil sie vor Augen führte, auf welch unsicheren Fundamenten ihre Erfolge und ihr Status als emerging markets stehen. Zwar ist bekannt, daß sich ein Gutteil der aktuellen Verwerfungen auf selbstverschuldete Mißstände zurückführen läßt: Mißmanagement im Finanzsektor und im Bankwesen sowie politische Unterdrückung, Korruption und Vetternwirtschaft in ungeheurem Ausmaß sind beispielsweise in Indonesien wichtige Ursachen der Krise. Doch sie ist auch ein Produkt der Globalisierung: Die seit langem praktizierten Strategien der Liberalisierung und Deregulierung der internationalen Finanzmärkte haben zu einem "Exzess" an Kapitalbewegungen geführt, 1) die einerseits durch die Bereitstellung von Finanzmitteln den wirtschaftlichen Erfolg mancher Schwellenländer erst ermöglichten, andererseits aber durch kurzfristigen Abzug de Mittel bei Krisenanzeichen diese Erfolge auch wieder in Frage stellen oder gar zunichte machen.

Im August 1998 geriet auch Brasilien, der mit Abstand wichtigste Mitgliedstaat des 1991 gegründeten Mercado Com£n del Cono Sur Mercosur (die brasilianische Schreibweise ist Mercosul), erstmals in den Strudel der Krise. Durch die Asien- und die nachfolgende Rußlandkrise verunsichert, zogen Investoren in massivem Umfang Finanzmittel ab.

Februar 1999

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

USA vs. Brasilien: Zollkrieg als Geopolitik

von Frederico Füllgraf

Der Zollkrieg der USA gegen Brasilien hat nicht in erster Linie wirtschaftliche, sondern zuvörderst politische Gründe: Zum einen regiert in Brasilien mit Luiz Inácio Lula da Silva ein Politiker der Arbeiterpartei PT, zum anderen geht die brasilianische Justiz seit dem von Ex-Präsident Jair Bolsonaro angezettelten Putschversuch vom 8. Januar 2023 entschieden gegen den Rechtsextremismus im Land vor.

Chile: Leere Versprechen für die Indigenen?

von Malte Seiwerth

Am 1. Juni hielt der chilenische Präsident Gabriel Boric zum letzten Mal seine jährliche Rede vor den beiden Parlamentskammern des südamerikanischen Landes, eine Tradition, die seit 1833 gepflegt wird. Nach dreieinhalb Jahren im Amt wirkte seine Rede bereits wie ein Abschied.