Ausgabe Juli 1999

Rußland einbinden

Vom Sinn und Zweck einer Simulation

Über die Rolle Rußlands im Kosovo-Konflikt gingen und gehen die Meinungen auseinander. Nach dem Ende des Krieges sagen manche Kommentatoren, Rußland habe sich eindrucksvoll in der Weltpolitik zurückgemeldet, seinen Status als Groß- oder gar Weltmacht neu begründet. Aus dem Lager der Kriegsgegner ist zu hören, Moskau habe sich als "Erfüllungsgehilfe" verdingt oder mißbrauchen lassen und das "Diktat des Westens" abgesegnet. Bundesaußenminister Fischer, Architekt der schließlich gelungenen Einbindung Rußlands, nannte das gemeinsame Vorgehen (am 11. Juni vor dem Bundestag) "zukunftsweisend" - den Dank an Jelzin, Tschernomyrdin und Iwanow verband er mit der mehrfachen Mahnung, Rußland solle nun eine "konstruktive Rolle" für den Frieden in Europa übernehmen. (Im Gegensatz zu vorher? In Erinnerung an die im Oktober 1998 nicht zustande gekommene Sicherheitsratsresolution kritisierte Fischer Moskau mit den Worten: "Hätte Rußland schon damals bedacht, welche Konsequenzen sein Verhalten haben würde, wären wir vermutlich schneller weitergekommen.

Juli 1999

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema