Ausgabe Juli 1999

Zwischen Legalität und Gerechtigkeit

Der Kosovo-Krieg, das Völkerrecht und die Moral

Der Kosovo-Krieg, das Völkerrecht und die Moral

Von Ulrich K. Preuß Wenn wir moralisch über den Kosovo-Krieg reden - also über die Vertreibung und Mißhandlung der Kosovaren durch die ihnen feindlich, ja mörderisch gesonnene Regierung ihres Staates, über die Berechtigung der NATO, diesen Staat, die jugoslawische Bundesrepublik, militärisch anzugreifen, mit fortschreitender Dauer des Krieges seine Infrastruktur zu zerstören und dabei die Unterschiede zwischen militärischen und zivilen Objekten zunehmend zu verwischen -, so können und müssen wir von einem moralischen Universum ausgehen, in dem alle Argumente denselben Geltungskriterien unterliegen. Hier läßt sich das moralische Recht, vielleicht sogar die moralische Pflicht relativ leicht begründen, dagegen einzuschreiten, daß die Angehörigen eines Volkes für vogelfrei erklärt, vertrieben, ermordet oder als lebende Schutzschilde für militärische Zwecke benutzt werden.

Juli 1999

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Recht

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat