Ausgabe Juli 1999

Zwischen Legalität und Gerechtigkeit

Der Kosovo-Krieg, das Völkerrecht und die Moral

Der Kosovo-Krieg, das Völkerrecht und die Moral

Von Ulrich K. Preuß Wenn wir moralisch über den Kosovo-Krieg reden - also über die Vertreibung und Mißhandlung der Kosovaren durch die ihnen feindlich, ja mörderisch gesonnene Regierung ihres Staates, über die Berechtigung der NATO, diesen Staat, die jugoslawische Bundesrepublik, militärisch anzugreifen, mit fortschreitender Dauer des Krieges seine Infrastruktur zu zerstören und dabei die Unterschiede zwischen militärischen und zivilen Objekten zunehmend zu verwischen -, so können und müssen wir von einem moralischen Universum ausgehen, in dem alle Argumente denselben Geltungskriterien unterliegen. Hier läßt sich das moralische Recht, vielleicht sogar die moralische Pflicht relativ leicht begründen, dagegen einzuschreiten, daß die Angehörigen eines Volkes für vogelfrei erklärt, vertrieben, ermordet oder als lebende Schutzschilde für militärische Zwecke benutzt werden.

Juli 1999

Sie haben etwa 2% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 98% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Recht

Frieden durch Recht

von Cinzia Sciuto

Am Anfang stand der 11. September 2001. Danach wurde die Lawine losgetreten: Ein langsamer, aber unaufhaltsamer Erdrutsch erfasste die internationale rechtliche und politische Ordnung. Ein Erdrutsch, der nach und nach die supranationalen Institutionen und die stets fragile, aber nie völlig illusorische Utopie einer friedlichen und auf dem Recht basierenden Weltordnung tief erschüttert hat