Ausgabe Mai 1999

Ein Brief über Deutschland

An der Schwelle der "Berliner Republik" - und seines 96. Lebensjahres - hat George F. Kennan, Nestor der amerikanischen Deutschlandpolitik, es für nötig befunden, seine diesbezüglichen Prinzipien und Präferenzen zu resümieren. Anlaß bot eine Ausgabe der New Yorker "Foreign Affairs", in der sein Princetoner Kollege Gordon A. Craig "Berlin, the Hauptstadt" gefeiert hatte (Untertitel: "Back Where It Belongs", in: "Foreign Affairs", Vol. 77, No. 4, pp. 161-170). Mit freundlicher Genehmigung der "New York Review of Books", die den englischen Text im vergangenen Dezember publizierte (Vol. 45, No. 19), stellen wir dieses Dokument der Zeitgeschichte als deutsche Erstveröffentlichung in eigener Übersetzung vor. Es sollte, meinen wir, jene bescheidener machen, die seit 1989 schon immer wußten, daß und wie die deutsche Frage zu lösen sei. - D. Red.

An Professor Gordon Craig Menlo Park California Kristiansand, Norwegen, 28. Juli 1998 Lieber Gordon, diesen Brief schreiben 94 Jahre alte Finger auf einer altertümlichen Royal-Schreibmaschine, die ich in dieser Hütte hier an der norwegischen Küste vorfand. Bitte sehen Sie deshalb über die zahlreichen Mängel hinweg.

Mai 1999

Sie haben etwa 6% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 94% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema