Ausgabe November 1999

Algeriens Aufbruch

Hunderttausend Tote in sieben Jahren. So lautet die Bilanz eines mörderischen Gesellschaftskonflikts, die der algerische Präsident Abdelaziz Bouteflika kürzlich seinen Landsleuten vorlegte. In keinem anderen Land der Erde wurden seit 1992 dermaßen viele Menschen, darunter tausende von Frauen und Kindern, bestialisch abgeschlachtet, zumeist von fanatischen politischen Islamisten, die einen islamischen Gottesstaat errichten wollen. Ihren blutigen Massakern und Anschlägen fielen oft genug in einer einzigen Nacht ganze Stadtviertel oder Dörfer zum Opfer. Diese anarchische Situation soll nun beendet werden. Der im April zur Macht gekommene Präsident setzt darauf, daß nunmehr der richtige Moment dazu gekommen ist. Die Armee hat den bewaffneten Islamisten schwere Niederlagen zugefügt. Aber die Terroristen können militärisch nicht besiegt werden.

Schmerzhaft hat Algerien verstehen müssen, daß es nicht die Nation einer einzigen Partei sein kann, weder die der Staatspartei FLN noch die der Islamisten. Deshalb wurde Bouteflika in den vergangenen Monaten nicht müde, seinen 38,9 Millionen Landsleuten zuzurufen: "L'Algérie doit sortir de la nuit - Algerien muß aus der Nacht in den Tag zurückkehren!" Dies will auch die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung, die in einem Referendum am 16.

November 1999

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.