Ausgabe Oktober 1999

Ein totes Land

Als in den ersten Prognosen nach der Saarlandwahl Reinhart Klimmt leicht vorne lag, da waren sich die flinken Kommentatoren und Meinungsforscher einig, daß sich der "Anti-Schröder-Kurs" des Ministerpräsidenten ausgezahlt habe. Später am Abend hieß es dann, er habe sich nicht ausgezahlt - so einen Unterschied machen 6 000 Stimmen. Da fällt nicht ins Gewicht, daß die Bundes-SPD, die anderen Septemberwahlen haben es bestätigt, vom Saarlandergebnis alptraumweit entfernt ist. Am Tag darauf waren die Analysen der Fachleute noch präziser geworden. Ein Vertreter der Forschungsgruppe Wahlen versicherte im ZDF, jener Kurs sei eindeutig falsch gewesen. So könne man eben keine Wahlen mehr gewinnen - gegen die Neue Mitte. Mittlerweile wissen wir zwar, daß sich der Kurs für Klimmt tatsächlich ausgezahlt hat, doch dazu mußte er erst verlieren. Klingt paradox, ist aber logischer als vieles, was uns täglich über Politik erzählt wird.

Reinhart Klimmt jedenfalls ließ an jenem denkwürdigen Abend noch verlauten: "Eine Partei, die nicht mehr diskutiert, ist tot." Es war einmal eine lebendig wirkende SPD, die wollte sich nach Gewinn der Bundestagswahlen daran messen lassen, daß sie die Massenarbeitslosigkeit (zumindest peu … peu) wirksam bekämpft.

Oktober 1999

Sie haben etwa 8% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 92% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.