Ausgabe September 1999

Karlsruhe und die Umverteilung

Es war nicht lange nach dem Streit um das Schröder/Blair-Papier, als für kurze Zeit ein Thema die SPD umtrieb, das ein sozialdemokratisches Anliegen hätte sein können. Die Vermögensteuer, in die Debatte geworfen von wahlkämpfenden SPD-Traditionalisten, wäre eine Umverteilungsmaßnahme gewesen, die jenen linken Seelen wohl getan hätte, die ihre Partei durch den forschen Kurs Gerhard Schröders in eine konturlose Neue Mitte driften sehen. Es ist nichts daraus geworden. Der Kanzler spielte den Ball listig an die Länder weiter, und die schreckten zurück. Die Mehrheit für eine entsprechende Bundesratsinitiative kam nicht zustande. Nicht weiter schlimm? Die Tatsache, daß dem Thema Vermögensteuer trotz des Sommerlochs nur eine kurze Lebensdauer beschert war, mag diesen Schluß nahe legen. Schienen nicht die Argumente der Gegner allzu überzeugend: eine ohnehin zu hohe Steuerlast und die mögliche Verfassungswidrigkeit der Vermögensteuer?

Daß die Steuersätze zu hoch sind, darüber herrscht Konsens, wohl auch innerhalb der SPD. Die Vermögensteuer indes ist weniger ein Instrument der Steuererhöhung als eines der Umverteilung. Und um nichts anderes geht es am Ende der 90er Jahre, in denen Sparen zu einem zentralen Politikfeld geworden ist.

September 1999

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.