Seit die USA vor vier Jahrzehnten ihr Wirtschaftsembargo gegen Kuba verhängten, hat das vielerlei Wirkungen gehabt, nur eine nicht: Castro aus dem Amt zu befördern. Diese beispiellose Erfolglosigkeit läßt auch konservative Geister in den USA über eine Änderung der Kuba-Politik nachdenken. In der Vergangenheit zerschellten alle derartigen Initiativen an dem wohlorganisierten Einfluß der Exil-Kubaner. Doch durch den "Fall Elián" haben sich die Koordinaten der Macht für die Kuba-Politik der USA spektakulär verschoben. In den fünf Monaten, in denen das Gezerre um den kubanischen Flüchtlingsjungen die Politik zwischen Washington, Havanna und Miami beherrschte, ist die kubanische Exilgemeinde als nationaler Machtfaktor in den USA förmlich implodiert. Washington eröffnet das eine einzigartige Möglichkeit für den Wandel seiner Kuba-Politik. Dabei waren die Exil-Kubaner über viele Jahre hinweg das Paradebeispiel einer effizienten und hochwirksamen Lobby. Gleich wer in Washington regierte, die kubanische Lobby, allen voran die von Jorge Mas Canosa geführte Cuban-American National Foundation (CANF), hielt die Politik der USA fest auf unversöhnlichem AntiCastro-Kurs. Sie kanalisierte Gelder, kippte Personalentscheidungen, schrieb Gesetze.
In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.