Seit die USA vor vier Jahrzehnten ihr Wirtschaftsembargo gegen Kuba verhängten, hat das vielerlei Wirkungen gehabt, nur eine nicht: Castro aus dem Amt zu befördern. Diese beispiellose Erfolglosigkeit läßt auch konservative Geister in den USA über eine Änderung der Kuba-Politik nachdenken. In der Vergangenheit zerschellten alle derartigen Initiativen an dem wohlorganisierten Einfluß der Exil-Kubaner. Doch durch den "Fall Elián" haben sich die Koordinaten der Macht für die Kuba-Politik der USA spektakulär verschoben. In den fünf Monaten, in denen das Gezerre um den kubanischen Flüchtlingsjungen die Politik zwischen Washington, Havanna und Miami beherrschte, ist die kubanische Exilgemeinde als nationaler Machtfaktor in den USA förmlich implodiert. Washington eröffnet das eine einzigartige Möglichkeit für den Wandel seiner Kuba-Politik. Dabei waren die Exil-Kubaner über viele Jahre hinweg das Paradebeispiel einer effizienten und hochwirksamen Lobby. Gleich wer in Washington regierte, die kubanische Lobby, allen voran die von Jorge Mas Canosa geführte Cuban-American National Foundation (CANF), hielt die Politik der USA fest auf unversöhnlichem AntiCastro-Kurs. Sie kanalisierte Gelder, kippte Personalentscheidungen, schrieb Gesetze.
In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist.