Ausgabe September 2000

Eine Partei neuen Typs?

Die NPD zwischen NS-Nostalgie und Nationalbolschewismus

"Der Staat ist tot. Der Liberalismus lebt. Wer die mit dem äußeren Getöse des medialen Zeitalters zelebrierten Vorgänge in unserem Land auf ihren politischen Gehalt abklopft, kommt um diesen Befund nicht herum", lauten die einleitenden Sätze des Vortrags "Brot und Spiele im virtuellen Staat", in dem Dr. Dr. Thor von Waldstein in zehn Thesen zum Liberalismus zum dem Schluss gelangt, dass der grundlegende Primat des Ökonomischen über das Politische zum Untergang des Systems des Liberalismus führen wird, da es der "Reichtum des Kapitalismus" sei, der die "geistige und seelische Armut" der Menschen schaffe. Für das "Leben nach dem Liberalismus" postuliert Waldstein: "Unsere Aufgabe wird es sein, den Renouveau des 21. Jahrhunderts den Völkern zu widmen und ihnen all das zurückzugeben, was ihnen der Liberalismus gestohlen hat." Zwar ließe sich die künftige gesellschaftliche Verfasstheit noch nicht absehen, doch sei dies zweitrangig, "da junge und kraftvolle Völker durchaus in der Lage sind, eine ihrer Zeit entsprechende neue 'Menschenfassung' zu gestalten." Sicher aber sei die völkische Fundierung dieser "neuen Ordnung". "Der Liberalismus ist tot. Die Völker leben" 1), heißt es abschließend.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.