Ausgabe September 2000

Weltumweltpolitik.

Die neue Verhandlungsmacht der Entwicklungsländer

Bislang galten die Entwicklungsländer meist als machtlose Zaungäste des Weltgeschehens, kaum in der Lage also, die ökologische und soziale Krise in den Mittelpunkt der Weltpolitik zu stellen. Seit neuerem ist dieser common sense jedoch nicht mehr unbestritten. Tariq Hyder, offizieller Wortführer der Entwicklungsländer zur Zeit der Rio-Konferenz über Umwelt und Entwicklung von 1992, schrieb damals, die Industrieländer müßten endlich einsehen, daß sich die Spielregeln im Nord-Süd-Dialog in Zeiten von globalem Treibhauseffekt und Ozonloch geändert hätten. Erhielten die Entwicklungsländem nicht bald Handelserleichterungen, Schuldenstreichungen und verstärkten Finanz- und Technologietransfer, dann müßten alle, in Nord wie in Süd, letztlich hierfür einen Preis bezahlen - und der globalen ökologischen Katastrophe ins Auge sehen. 1) Dieser Gedanke einer ökologischen Abhängigkeit des Nordens vom Süden ist nicht gänzlich neu: Schon 1975 schrieb Seitz über eine "Chaosmacht" der Entwicklungsländer, die er in der zunehmenden globalen ökologischen Interdependenz begründet sah. 2) Ähnliche Thesen finden sich an anderen Stellen in der Literatur, etwa bei den US-Amerikanern Sell, Miller oder Young sowie bei dem Darmstädter Politologen Wolf.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.