Ausgabe April 2001

Nordirland: Guns & Government

IRA erneuert Abrüstungsbereitschaft - BBC bombardiert - 50 Anschläge auf katholische Familien im Januar - Clinton in Ulster: Hoffnung auf Paketlösung - Nordirlands Premier verhängt Sanktionen - Militante Protestanten killen sich gegenseitig - Der erste Blick in die Waffenlager: Nordirische Politik elektrisiert vom Angebot der IRA - Verhandlungen festgefahren - Nordirlands Regierung vor dem Aus - Warten auf die "Entwaffnung in den Köpfen" Kritische Zeiten in Ulster... Schlagzeilen aus einem Jahr Friedensprozess in Nordirland, vom März 2001 aus rückwärts gelesen. Geht es auch vorwärts im Norden der grünen Insel?

Psychische Blockaden, politische Krisen und immer wieder neue Formen der Gewalt begleiten die schwierige Umsetzung des Karfreitagsabkommens, das Ostern vor drei Jahren von einer beachtlichen nordirischen Mehrparteienkoalition verabschiedet und später von einer breiten Bevölkerungsmehrheit im Norden und Süden Irlands in Referenden begrüßt wurde. Einiges spricht zwar dafür, dass es in Nordirland - anders als im Nahen Osten - weder zu einer "Kündigung" der vertraglichen Grundlagen noch zu einer vergleichbaren Eskalation der Gewalt kommen wird. Aber man hört immer häufiger das Wort "fudge" zur Beschreibung des Abkommens, was so viel bedeuten soll wie zu weich bzw. vage, um die strittigen Fragen zu lösen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema