Ausgabe April 2001

Nordirland: Guns & Government

IRA erneuert Abrüstungsbereitschaft - BBC bombardiert - 50 Anschläge auf katholische Familien im Januar - Clinton in Ulster: Hoffnung auf Paketlösung - Nordirlands Premier verhängt Sanktionen - Militante Protestanten killen sich gegenseitig - Der erste Blick in die Waffenlager: Nordirische Politik elektrisiert vom Angebot der IRA - Verhandlungen festgefahren - Nordirlands Regierung vor dem Aus - Warten auf die "Entwaffnung in den Köpfen" Kritische Zeiten in Ulster... Schlagzeilen aus einem Jahr Friedensprozess in Nordirland, vom März 2001 aus rückwärts gelesen. Geht es auch vorwärts im Norden der grünen Insel?

Psychische Blockaden, politische Krisen und immer wieder neue Formen der Gewalt begleiten die schwierige Umsetzung des Karfreitagsabkommens, das Ostern vor drei Jahren von einer beachtlichen nordirischen Mehrparteienkoalition verabschiedet und später von einer breiten Bevölkerungsmehrheit im Norden und Süden Irlands in Referenden begrüßt wurde. Einiges spricht zwar dafür, dass es in Nordirland - anders als im Nahen Osten - weder zu einer "Kündigung" der vertraglichen Grundlagen noch zu einer vergleichbaren Eskalation der Gewalt kommen wird. Aber man hört immer häufiger das Wort "fudge" zur Beschreibung des Abkommens, was so viel bedeuten soll wie zu weich bzw. vage, um die strittigen Fragen zu lösen.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema