Ausgabe April 2001

Warum die Kosovo-Mission gescheitert ist

Knapp zwei Jahre nach dem Einmarsch der KFOR-Truppen und der Errichtung einer internationalen Zivilverwaltung für das Kosovo steht der Westen vor einem Fiasko. Weder ist es gelungen, Gewalt in großem Stil, diesmal vor allem von Albanern an Serben, zu verhindern, noch verfügt der inzwischen rein albanische Teil der Provinz über eine funktionierende Zivilverwaltung. Das Kosovo ist sogar zum sicheren logistischen und ideologischen Hinterland für zwei neue gewaltsame Konflikte in Südserbien und in Mazedonien geworden. Gab es je die Gelegenheit, es besser zu machen, oder dient der Misserfolg nur denen, die den Einmarsch schon vorher verurteilt haben, nun auch zu einer nachträglichen Widerlegung?

Dass das Kosovo international besetzt und verwaltet werden sollte, war schon früh absehbar. Zwar sah das ausgehandelte Papier in den Verhandlungen von Rambouillet im Februar 1999 als Ziel der Balkan-Kontaktgruppe ausdrücklich nur die Besetzung vor, aber schon vor Beginn des Bombardements Ende März war klar, dass eine bloße Autonomieregelung nicht funktionieren würde. Die OSZE Beobachtermission, die wenige Tage vor Beginn der Luftangriffe abgezogen wurde, bereitete sich auf eine baldige Rückkehr und die Ausweitung ihres Mandats vor.

Sie haben etwa 4% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 96% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema