Ausgabe August 2001

Gesundheitspolitische Dilemmata

Vor einem guten halben Jahr hat Ulla Schmidt das Amt der Bundesgesundheitsministerin angetreten. Auch wenn nicht der Problemstau in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), sondern das fehlerhafte BSE-Krisenmanagement der Amtsvorgängerin Anlaß für den Ministerwechsel gab, so konnte kein Zweifel daran bestehen, daß gerade im Kerngeschäft des Gesundheitsministeriums, also bei der Steuerung der GKV, zahlreiche Probleme ungelöst geblieben waren. Bei ihrem Amtsantritt hatte die Ministerin es vor allem mit zwei akuten Problemen zu tun: mit den Folgen des Arzneimittelbudgets und mit den Verwerfungen zwischen den Kassen aufgrund der 1997 wirksam gewordenen Wahlfreiheit. Wichtigstes Ziel der Ministerin ist es, für Ruhe in der Gesundheitspolitik zu sorgen und dieses Thema aus dem Bundestagswahlkampf herauszuhalten. Das verlangt zweierlei: daß erstens die Beitragssätze stabil bleiben und zweitens die betroffenen Akteure, vor allem Arzte und Patienten, öffentlich nicht allzu stark über die damit verknüpften Versorgungsrestriktionen und Verteilungskonflike klagen.

Der Konsensorientierung und Konfliktentschärfung dient vor allem der neu geschaffene Runde Tisch, an dem wichtige Akteure des Gesundheitswesens beteiligt sind. Das Gespräch zwischen den Beteiligten soll helfen, neue Lösungen für alte Probleme zu finden.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.