Ausgabe Dezember 2001

Am Rande der Rezession

Bei der Beurteilung der wirtschaftlichen Lage macht das R-Wort die Runde. Befindet sich die Gesamtwirtschaft in der Rezession? Das ist der Fall, sobald ein „deutlicher Rückgang der Wirtschaftsleistung über mehrere Monate hinweg quer durch die Volkswirtschaft in der Industrieproduktion, Arbeitslosigkeit, Realeinkommen sowie Groß und Einzelhandel erkennbar ist“.1 Der Bundeskanzler kann keinerlei R-Gefahr ausmachen, und der Bundesfinanzminister verbreitet Optimismus: Das Wirtschafts-wachstum durchliefe eine Delle, d.h. es erhole sich wieder schnell. Wer so argumentiert, der sieht auch keinen finanzpolitischen Handlungsbedarf. An die Stelle einer Politik mit gegensteuernder Hand tritt der marktoptimistische Schwur auf die ehernen Selbstheilungskräfte kapitalistischer Dynamik. Zu den vielfältigen Arten der Problemverdrängung gehört der Vorwurf, nicht die Lage sei schlecht, höchstens das Gerede darüber: Wird die konjunkturelle Krise wieder mal zur intellektuellen Kopfgeburt ewig pessimistischer Ökonomen umgedeutet? Klarheit verschafft ein Blick auf die Entwicklung der objektiven Determinanten der Gesamtwirtschaft.

In ihrem Herbstgutachten kommen die sechs großen wirtschaftswissenschaftlichen Institute zum dem Ergebnis: „Im Herbst 2001 befindet sich die deutsche Wirtschaft am Rande einer Rezession.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1.00€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Dividenden statt Investitionen

von Aurora Li, Michael Peters, Uwe Zöllner

Ob bei der Wasserversorgung, in der Pflege oder im Gesundheitssektor: Bereits seit einigen Jahrzehnten kommt es selbst in systemrelevanten Bereichen immer wieder zu Privatisierungen – bei denen die kurzfristige Gewinnmaximierung zugunsten der Investoren oftmals das Geschäft bestimmt.

Von der Silicon Valley Bank zur Credit Suisse: Finanzmarktkrise 2.0?

von Rudolf Hickel

Fünfzehn Jahre nach der Finanzmarktkrise, die im September 2008 durch die Lehman-Pleite ausgelöst wurde und die Weltwirtschaft beinahe zum Absturz brachte, drohen erneut massive Turbulenzen im Kasinokapitalismus. In den USA erschütterte der Crash eines zuvor ziemlich unbekannten regionalen Spezialinstituts, der Silicon Valley Bank (SVB), die Finanzmärkte.