Ausgabe Dezember 2001

Mit Zappen gegen Anthrax

So titelte der Zürcher "Tages-Anzeiger" am 30. Oktober auf seiner "Kehrseite". Der Zappen ist ein ebenso wirkungsvolles wie einfaches Gerät aus dem Angebot eines Schweizer Versandunternehmens: zwei Metallgriffe, zwei Kabel, eine Batteriestation. "Schaltet man es ein und umfasst die beiden Griffe mit den Händen, fliesst mit einer Spannung von fünf bis neun Volt Strom durch den Körper ... Innert drei bis sieben Minuten tötet der Strom Viren, Bakterien, Pilze und Milben im Körper" und wirke daher - so der Anbieter - auch gegen den gefürchteten Milzbrand.

Was hat dieses merkwürdige Gerät mit den "Anti-Terror-Gesetzen" zu tun, die Otto Schily und seine Kollegen Polizeiminister quer durch die "westliche Zivilisation" derzeit durchpeitschen? Antwort: Weder der Zappen noch die genannten Gesetze leisten einen ernsthaften Beitrag zur Verhinderung von Anschlägen oder gegen biologische Kampfstoffe. An einem Punkt erweist sich das schweizerische Gerät allerdings als haushoch überlegen: Wer daran glaubt, fühlt sich sicherer und hat weniger Angst. Schilys Gesetze dagegen schüren die Angst. Sie brauchen den Horror vor den unerkannten "Schläfern", die Polizei und Geheimdienste insbesondere unter MigrantInnen, Asylsuchenden und Eingebürgerten aufspüren sollen.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gegen den Digitalzwang: Das Recht auf analoges Leben

von Leena Simon, Rena Tangens

In vielen Saunen gilt das Prinzip digital detox – digitale Entgiftung. Elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets oder Computer sind dort nicht erlaubt, die Menschen sollen sich von deren übermäßiger Nutzung erholen. Was in den meisten Saunen normal ist, wird in der Außenwelt jedoch immer schwieriger.

Der maskierte Raub

von Naomi Klein

In der vielschichtigen Debatte über die schnelle Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) gibt es eine vergleichsweise obskure Auseinandersetzung um die „KI-Halluzinationen“. Auf diesen Begriff haben sich die Architekten und Förderer der generativen KI geeinigt, um Antworten von Chatbots zu bezeichnen, die völlig erfunden oder einfach falsch sind.