Ausgabe Januar 2001

Der erste Präsident seiner Generation

Ein subjektives Resümee der Clinton-Jahre

Imagine there's no heaven / It's easy if you try / No hell below us Above us only sky / Imagine all the people / Living for today... Imagine there's no countries / It isn't har to do / Nothing to kill or die for And no religion too / Imagine all the people / Living life in peace... You may say I'm a dreamer / But I am not the only one I hope someday you'll join us / And the world be as one... John Lennon, 1971

I

1968 erreichten sowohl der Vietnamkrieg als auch die Antikriegsdemonstrationen ihren Höhepunkt. Als frisch eingetroffener Austauschstudent der FU Berlin an der Universität Manchester mit nachweisbaren Kenntnissen in Marcuse und Reich galt der Verfasser dieser Zeilen für hinlänglich qualifiziert, um auf der Stelle leitendes Gründungsmitglied des dortigen RSSF (Revolutionary Socialist Student Federation) und eine Woche später "Delegierter des RSSF Manchester" im britischen Vietnam-Komitee zu werden, das für den Herbst zwei große Demonstrationen in London plante. An dem letzten Vorbereitungstreffen nahm auch der Abgesandte einer Gruppe amerikanischer Studenten aus Oxford teil, die sich Americans Against the War nannten. Es war ein nervöser, unerhört angespannt wirkender Sinologiestudent und Rhodes-Stipendiat namens Frank Aller.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Gaza: Hält der erzwungene Frieden?

von Ignaz Szlacheta

Erst als am 13. Oktober morgens die 20 noch lebenden Geiseln freigelassen worden waren und kurz darauf auch knapp 2000 palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freikamen, wich die Anspannung. Vorher beschrieb der katarische Nachrichtensender Al-Araby die Stimmung im Gazastreifen als einen „Zustand des Wartens und der Wachsamkeit, begleitet von großer Zuversicht“.

Die dunklen Seiten der USA

von Frank Biess

Die autoritäre Wende in den USA unter der Trump-Regierung hat bei vielen Beobachtern in der Bundesrepublik eine große Ratlosigkeit ausgelöst. Schon angesichts der ersten Trump-Regentschaft fragte der Historiker Heinrich August Winkler besorgt, ob „der Westen“ nun zerbreche.