Ausgabe Mai 2001

Telekom unter Druck

Die Deutsche Telekom ist unter Druck geraten, nicht nur durch die nachträgliche Korrektur der Bewertung ihrer Immobilien. Wie ist die Lage des Unternehmens, das vor fünf Jahren mit der damals weltweit zweitgrößten Emission die Aktie in Deutschland als Anlageform popularisiert hat? Zwar konnte es laut vorläufigen Eckdaten auch im Geschäftsjahr 2000 den Konzernumsatz wieder steigern (um mehr als 15%, auf fast 41 Mrd. Euro), hat aber in Deutschland seit der Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes dennoch kontinuierlich Marktanteile verloren. Nach eigenen Angaben gingen diese 1999 gegenüber dem Vorjahr um 9 Punkte auf nur noch 61% zurück. Die Situation hat sich auf den einzelnen Teilmärkten wie folgt entwickelt.

- Laut Jahresbericht 2000 der Regulierungsbehörde steigerte sich in den vergangenen drei Jahren der Verkehr im Festnetz um über 60%. An dem Verbindungsvolumen von 290 Mrd. Minuten hatten die Wettbewerber der Telekom einen Marktanteil von 22%.

- Auf den Märkten für Fern- und Auslandsgespräche hat die Telekom der Monopolkommission zufolge in den ersten zweieinhalb Wettbewerbsjahren in spürbarer Größenordnung Marktanteile verloren. Die Zahl der Marktzutritte ist hoch und es herrscht intensiver Preiswettbewerb. Bei Inlandsferngesprächen betrug der umsatzmäßige Marktanteil der Telekom im ersten Quartal 1999 noch 71,4%.

Sie haben etwa 13% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 87% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Wirtschaft

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.