Seit dem Frühjahr dieses Jahres mehren sich wieder die Stimmen, die das Nachlassen des Wirtschaftswachstums auf die mangelnde Attraktivität des Standorts Deutschland zurückführen. Die Steuersätze und Löhne seien zu hoch, die Märkte blockiert, das soziale System sei verkrustet und der Reformstau werde nicht zügig abgebaut. Ausländische Unternehmen mieden den Standort Deutschland und deutsche Unternehmen mit Geschäftssinn wanderten zunehmend ins Ausland ab. Ein Blick auf die Zahlen bietet für derartige Behauptungen aber keinerlei Belege.
Anfang Juli hat Eurostat, das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften, eine erste Bilanz für die Direktinvestitionsströme 1999 und 2000 geliefert.1 Hervorhebenswert waren für die Statistiker aus Luxemburg zwei Fakten: Erstens sind die Ströme an Direktinvestitionen trotz der weltwirtschaftlichen Widrigkeiten im vergangenen Jahr nicht versiegt, sondern innerhalb und auch außerhalb der Europäischen Union weiter angestiegen. Die Investitionen durch Drittländer in den Mitgliedstaaten der EU sind im Jahr 2000 gegenüber 1999 um 27%, die der EU-Mitgliedstaaten in Drittländer um 12% höher.
Zweitens betont das Statistische Amt in seinem Pressetext, dass auch im Jahr 2000 Deutschland das wichtigste Ziel ausländischer Investitionen innerhalb der Europäischen Union war.