Ausgabe Februar 2002

Die neueste Mitte steht rechts

Endlich hat sich die leidige K-Frage erledigt, das Personalkarussel dreht sich nicht länger, die Konturen des bevorstehenden Wahlkampfs werden sichtbar.Endlich hat sich die leidige K-Frage erledigt, das Personalkarussel dreht sich nicht länger, die Konturen des bevorstehenden Wahlkampfs werden sichtbar. Aber, was bei der ausschließlich an Erfolgschancen orientierten Debatte um den Kanzlerkandidaten der Union oft übersehen wurde: Diese Personalentscheidung ist inhaltlich alles andere als beliebig, sie verkörpert zugleich eine Richtungsentscheidung. Und eines ist sicher: Es wird ein erbitterter Kampf zwischen CDU und SPD werden.

Noch vor einem halben Jahr war dies in keiner Weise absehbar. Gerhard Schröder, der die Union mit der Durchsetzung seiner Rentenreform ein weiteres Mal düpiert hatte, schien bereits uneinholbar. Der Kanzler 2002 konnte nur der alte sein. Allein der Kampf um Platz drei schien für die nächste Koalition entscheidend.

Doch inzwischen ist die Wahl wieder offen, liegen CDU und SPD Kopf an Kopf. Und fast nichts spricht für eine Fortdauer des rot-grünen Bündnisses.

Der Rechtsruck im Lande

Die innenpolitische Tektonik hat sich seit 1998 grundlegend verschoben. Bereits im letzten Wahlkampf betrieb Gerhard Schröder die Entsorgung der Altlasten von 1968 (Bude).

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.