Ausgabe Februar 2002

Dilemmata der Chemiepolitik

In den letzten Jahren häufen sich die Hinweise, dass Expositionen gegenüber Chemikalien (und Strahlung) in Dosisbereichen, die lange Zeit als unbedenklich galten, für den menschlichen Organismus schädlich sind. Schon geringste Konzentrationen naturfremder evolutionsunerprobter Stoffe wie bestimmte Pflanzenschutzmittel, Wuchsstoffe, Konservierungsstoffe, Farb- und Aromastoffe sowie Pharmazeutika (Cytostatika) werden mit ausgesprochen nachteiligen biologischen Wirkungen in Verbindung gebracht. Dabei nimmt die Art der Erkrankungen häufig einen Verlauf, der von den klassischen Krankheitsmustern abweicht. Angegriffen und geschädigt werden die Übertragungssysteme oder Netzwerke des Körpers wie das Hormonsystem, das Immunsystem, das Nervensystem und das Erbgut. 1) Insgesamt sind im Bereich der Umwelt- und Gesundheitsvorsorge die Erfolge einer wissenschaftlichen Politikberatung leider recht dünn gesät. Dies hängt damit zusammen, dass der Zwang zum sparsamen Haushalten immer häufiger dazu führt, dass die langfristige integrierte Forschung beispielsweise im Bereich der Toxikologie und des Strahlenschutzes vernachlässigt, verzögert oder abgebrochen wird.

Defizite der Chemikalienkontrolle

Angesichts der wachsenden Stoffmengen und der Vielfalt der Stoffe - derzeit sind etwa 2 Mio.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.