Ausgabe Februar 2002

Dilemmata der Chemiepolitik

In den letzten Jahren häufen sich die Hinweise, dass Expositionen gegenüber Chemikalien (und Strahlung) in Dosisbereichen, die lange Zeit als unbedenklich galten, für den menschlichen Organismus schädlich sind. Schon geringste Konzentrationen naturfremder evolutionsunerprobter Stoffe wie bestimmte Pflanzenschutzmittel, Wuchsstoffe, Konservierungsstoffe, Farb- und Aromastoffe sowie Pharmazeutika (Cytostatika) werden mit ausgesprochen nachteiligen biologischen Wirkungen in Verbindung gebracht. Dabei nimmt die Art der Erkrankungen häufig einen Verlauf, der von den klassischen Krankheitsmustern abweicht. Angegriffen und geschädigt werden die Übertragungssysteme oder Netzwerke des Körpers wie das Hormonsystem, das Immunsystem, das Nervensystem und das Erbgut. 1) Insgesamt sind im Bereich der Umwelt- und Gesundheitsvorsorge die Erfolge einer wissenschaftlichen Politikberatung leider recht dünn gesät. Dies hängt damit zusammen, dass der Zwang zum sparsamen Haushalten immer häufiger dazu führt, dass die langfristige integrierte Forschung beispielsweise im Bereich der Toxikologie und des Strahlenschutzes vernachlässigt, verzögert oder abgebrochen wird.

Defizite der Chemikalienkontrolle

Angesichts der wachsenden Stoffmengen und der Vielfalt der Stoffe - derzeit sind etwa 2 Mio.

Sie haben etwa 11% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 89% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.