Über die Schwierigkeit
Seit dem Scheitern des Friedensprozesses in Camp David bestimmen wieder militärische Gewalt und Terror das Leben in Israel und Palästina. Eine politische Lösung scheint in weite Ferne gerückt. Hanno Loewy, Gründer des Frankfurter Fritz Bauer Instituts zur Erforschung und Dokumentation des Holocaust, sorgte vor einigen Wochen mit einer ungewöhnlichen Stellungnahme für Aufsehen. Angesichts eines Konflikts, in dem beide Seiten die Grenzen des Völkerrechts längst hinter sich gelassen hätten, gebe er sein "Rückkehrrecht" nach Israel und damit "die Fiktion einer angeborenen Zugehörigkeit zur israelischen Nation" auf. Kurz darauf beschäftigte der Antisemitismus-Streit um die FDP die Öffentlichkeit und verstärkte bei Juden in Deutschland das Gefühl, wieder auf gepackten Koffern zu sitzen. Die "Blätter"-Redaktion sprach mit Hanno Loewy über Solidarität mit Israelis und Palästinensern, deutsche Debatten und das jüdische Bedürfnis nach einem "sicheren Hafen". - D. Red.
"Blätter": Herr Loewy, Sie haben kürzlich symbolisch Ihr Rückkehrrecht nach Israel zurückgegeben. 1) Das hat Ihnen sicherlich nicht nur Beifall eingebracht.