Ausgabe Juni 2002

Solidarität mit Israel

Resolution des US-Repräsentantenhauses vom 2. Mai 2002 (Wortlaut)

In Anbetracht dessen, dass die Vereinigten Staaten und Israel sich nun in einem gemeinsamen Kampf gegen den Terrorismus befinden und an der vordersten Front eines Konflikts stehen, der ihnen gegen ihren Willen aufgezwungen wurde; in Anbetracht dessen, dass Hunderte unschuldiger Israelis und Palästinenser auf tragische Weise durch Gewalt seit September 2000 ums Leben kamen; in Anbetracht dessen, dass palästinensische Organisationen in organisierte, systematische und wohl bedachte Terrorzüge verwickelt sind, die darauf abzielen, der israelischen Bevölkerung so viele Opfer wie möglich beizubringen, einschließlich durch die Verübung von Selbstmordattentaten; in Anbetracht dessen, dass sich die Zahl der Israelis, die in dieser Zeit allein durch Selbstmordattentate umkamen, proportional zur Bevölkerung der Vereinigten Staaten gerechnet, auf etwa 9 000 beläuft - drei Mal so viele, wie bei den Terroranschlägen auf New York und Washington am 11. September 2001; in Anbetracht dessen, dass Yassir Arafat und Mitglieder der palästinensischen Führung dabei versagten, ihre Verpflichtung zur Gewaltlosigkeit, die in der Israel-PLO-Grundsatzerklärung (das "Oslo Abkommen") vom September 1993 gegeben wurde, einzuhalten, einschließlich ihres Versprechens,

1. streng an "einer friedlichen Lösung des Konflikts" festzuhalten,

2.

Sie haben etwa 15% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 85% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

80 Jahre UNO: Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

von Jan Eijking

Am 24. Oktober feiern die Vereinten Nationen ihr 80. Jubiläum – doch Anlass zum Feiern gibt es kaum. Das UN-System befindet sich in einem bespiellos schlechten Zustand. In der aktuellen Krise zeigen sich strukturelle Probleme, die sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der UN ziehen.