Ausgabe März 2002

Italiens Europapolitik am Scheideweg

Es gehört nicht gerade zur feinen italienischen Art, seinem Gegenüber einen Tritt ans Schienbein zu verpassen. Doch manchmal müssen solch rüde Methoden eben her, mag sich Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi gedacht haben, als er während des NATO-Gipfels im letzten Juni seinem damaligen Außenminister Renato Ruggiero unter dem Verhandlungstisch zu verstehen gab, sich gefälligst nicht zu sehr in den Vordergrund zu drängen, und zutrat. Dass es Berlusconi und nicht Ruggiero war, der diese Episode nun, nach dem endgültigen Zerwürfnis beider, ausplauderte, spricht für die diplomatische Verlässlichkeit des letzteren ebenso wie für den ungestümen und barschen Politikstil des ersteren. Sympathisch seien sie einander eh nie gewesen, schob Berlusconi noch hinterher, und wer die beiden schon mal gemeinsam erleben durfte, kann nur bestätigen: Da trafen Welten aufeinander. Anfang diesen Jahres kam dann der große Paukenschlag.

Nach nur sechs Monaten an der Spitze der Farnesina, des Auswärtigen Amts in Rom, wurde Ruggiero gegangen. Flugs quartierte Berlusconi fürs Erste sich selbst dort ein.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema