Ausgabe Oktober 2002

Der neue Antisemitismus

Während der "Möllemann-Debatte" im vergangenen Frühsommer führten wir ein "Blätter"-Gespräch mit Hanno Loewy vom Fritz Bauer Institut in Frankfurt a.M. über die Frage, ob es eine neue Qualität des Antisemitismus gibt, wie man berechtigte Kritik an der Politik Ariel Scharons und Antizionismus, gar Antisemitismus, auseinanderhält und "Pawlowsche Reaktionen" vermeidet ("Wenn Solidarität in Geiselhaft mündet. Über die Schwierigkeit, Israel zu kritisieren", "Blätter", 7/2002, S. 801-811). Es liegt auf der Hand, dass die gleichen Fragen andernorts ebenfalls diskutiert werden. In dem Londoner Monatsmagazin "Prospect" (August 2002) fiel uns ein "Sense on antisemitism" betitelter Beitrag von Antony Lerman auf, 1991 bis 1999 Geschäftsführer des Institute for Jewish Policy Research in London. Mit freundlicher Genehmigung des Verfassers und des Verlages von "Prospect" (www.prospect-magazine. co.uk) stellen wir Lermans Sicht der Dinge in einer geringfügig gekürzten Eigenübersetzung der Redaktion vor. - D. Red.

Können wir bei der Einschätzung der aktuellen Antisemitismus-Gefahr zwischen echter Bedrohung und Angst vor unseren eigenen Schatten unterscheiden? In Anbetracht der Verheerungen, die der Antisemitismus im 20.

Sie haben etwa 5% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 95% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Israel in der dekolonialen Matrix

von Eva Illouz

Manchmal kommt es auf der Weltbühne zu Ereignissen, die unmittelbar einen grundlegenden Bruch markieren. Der 7. Oktober 2023 war ein solches Ereignis. Die Hamas verübte Verbrechen gegen die Menschlichkeit, indem sie fast 1200 Israelis ermordete.

Kein »Lernen aus der Geschichte«

von Alexandra Klei, Annika Wienert

Wofür steht der 8. Mai 1945 in der deutschen Erinnerungskultur? Bereits zum 70. und zum 75. Jahrestags beschäftigten wir uns ausführlich mit dieser Frage. Ist dem jetzt, am 80. Jahrestag, etwas Neues hinzuzufügen?

Der Nahostkonflikt und die Kunst: Wider die Logik des Boykotts

von Saba-Nur Cheema, Meron Mendel

Spätestens seit dem 7. Oktober 2023, dem andauernden Krieg in Gaza und Libanon sind die Fronten verhärteter als je zuvor. Es scheint, als ob es nur eine binäre Wahl zwischen zwei Lagern gäbe. Und in jedem Lager sind es die Radikalen, die den Ton angeben.