Ausgabe Oktober 2002

Die Flut und das Geld

Die August-Flut hinterlässt in den betroffenen Regionen katastrophale ökonomische Schäden. Viele Menschen haben ihre existenzielle Basis verloren; wichtige Leistungen für den ökonomischen Aufbau Ostdeutschlands wurden im wahrsten Sinne des Wortes weggespült. In vielen Regionen stellt sich nach diesem Rückschlag die Aufgabe, den Aufbau Ost nochmals zu beginnen. Dazu ist ein Wiederaufbauprogramm erforderlich, dessen Finanzierung gewährleistet und das zielgerichtet auf die Beseitigung der Schäden konzentriert werden muss. Die genaue Höhe der erforderlichen Finanzmittel wird allerdings erst im Prozess der Aufräumarbeiten sichtbar werden.

Als sicher gilt schon jetzt, dass die Beseitigung der Flutschäden eine große Herausforderung für die Solidarität im föderalen Bundesstaat mit Unterstützung durch die EU - bedeutet. Alleine in Sachsen schätzt man - legt man Befragungen betroffener Unternehmen, die vor Ort überprüft wurden, zu Grunde - die Kosten für den Wiederaufbau auf 15 Mrd. Euro. Insgesamt liegt die Schadenshöhe vermutlich um die 30 Mrd. Euro. Die Flut löste zwar eine spontane Welle privater Spenden aus. Aber die dadurch gewonnenen über 200 Mio. Euro reichen bei weitem nicht aus. Es muss klar sein, dass die Finanzierung des Wiederaufbaus eine öffentliche Aufgabe ist.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Mythos grüne Digitalisierung

von Ingo Dachwitz, Sven Hilbig

Der Klang der Zukunft ist ein leises, elektrisches Dröhnen, das in den Knochen vibriert. Hier im Rechenzentrum herrscht niemals Stille. Es ist erfüllt von einem monotonen Chor mechanischer Flüstertöne.