Ausgabe April 2003

Der eigentliche Kern der Irak-Kontroverse

Präsident George W. Bush ist zum Mittelpunkt einer gewaltigen internationalen Kontroverse geworden, die sich seiner Auffassung nach um den richtigen Umgang mit dem Irak dreht. Alle anderen wissen, dass der Streit sich um die Bush-Administration dreht und darüber hinaus um die künftige Rolle der Vereinigten Staaten im Weltsystem.

Ohne es zu wollen – und ohne zu begreifen, was da geschieht – muss Washington sich heute mit der Möglichkeit herumschlagen, dass die UNO doch nicht irrelevant ist.

Kritiker fragen zu Recht, warum die Vereinigten Staaten sich dem Urteil der UNO beugen sollten – dieser Organisation von Regierungen, unter denen nur wenige demokratisch sind, aber viele den Bürgerund Menschenrechten beklagenswert wenig Respekt erweisen. Die Antwort lautet schlicht, dass die UNO das einzige Forum ist, in dem die Staaten und Völker dieser Erde sich über internationale Angelegenheiten ein gemeinsames Urteil bilden können.

Das internationale System beruht auf dem Prinzip absoluter Souveränität der Staaten. Das hat nichts mit den Verdiensten oder der Moral von Regierungen zu tun. Trial and Error, Versuch und Irrtum, erwiesen dieses System als das am wenigsten schlechte unter allen internationalen Systemen der Diplomatie und des Rechts. Und die UNO ist das geschäftsführende Organ diesesSystems, das die Ausübung einer Art internationaler Autorität ermöglicht.

Sie haben etwa 24% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 76% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Waffenruhe und Repression

von Katajun Amirpur

Die Schadenfreude in der iranischen Bevölkerung über die Tötung einiger verhasster Anführer der Revolutionsgarden währte nur kurz. Denn als Israel am 13. Juni Anlagen des iranischen Atomprogramms, militärische Einrichtungen und hochrangige Kommandeure der iranischen Militärführung angriff, wurde schnell klar: Benjamin Netanjahu hielt nicht, was er versprochen hatte.

Donald Trump und die moderne Konterrevolution

von Bernard E. Harcourt

Mit einer Flut von Präsidialdekreten und Notstandserklärungen hat Donald Trump die Axt an den US-amerikanischen Regierungsapparat und die globale Ordnung gelegt. Er zerschlägt den Verwaltungsstaat, schließt Behörden und entlässt Bundesbedienstete.