Ausgabe April 2003

Wege aus der kommunalen Finanzmisere

Die Finanzlage der Kommunen Deutschlands, die schon seit längerem im Argen lag, hat in den letzten Jahren katastrophale Ausmaße angenommen. Dabei zeigt sich eine Scherenbewegung: Während die Einnahmeseite massiv schrumpft, nehmen die ausgabenwirksamen Aufgaben rapide zu – und dies trotz einer Einsparpolitik, die das kommunale Dienstleistungsangebot bedrohlich schrumpfen lässt.

Die Finanzlage der Kommunen Deutschlands, die schon seit längerem im Argen lag, hat in den letzten Jahren katastrophale Ausmaße angenommen. Dabei zeigt sich eine Scherenbewegung: Während die Einnahmeseite massiv schrumpft, nehmen die ausgabenwirksamen Aufgaben rapide zu – und dies trotz einer Einsparpolitik, die das kommunale Dienstleistungsangebot bedrohlich schrumpfen lässt. Allein im Jahr 2001 belief sich die Deckungslücke auf 4 Mrd. Euro. Anfang der 90er Jahre war in Folge der deutschen Vereinigung die Schuldenfinanzierung allerdings noch höher. Nachdem Mitte der 90er Jahre die kommunalen Haushalte ein durchschnittliches Finanzierungsdefizit von 7 Mrd. Euro aufwiesen, schlugen die Städte und Gemeinden einen massiven Konsolidierungskurs ein. Dieser ging zu Lasten von Investitionen und Personalausgaben. Nach Überschüssen in 1998 und 1999 mit 2,4 bzw. 1,9 Mrd. Euro wiesen die Kommunen 2001 jedoch erneut wieder ein Minus von 4 Mrd. Euro aus. Für das Jahr 2002 betrug das Defizit knapp 9 Mrd. Euro.

Sie haben etwa 9% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 91% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Wirtschaft

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.