Ausgabe Dezember 2003

Familialismus und Generationenkrieg

Mehr oder weniger "Junge" profilieren sich gegenwärtig als Sprecher der jüngeren Generation – und skandalisieren die vermeintliche Überforderung der Jungen durch die Alten. Doch sie stoßen auf Widerspruch: Die jetzt Alten hätten den Generationenvertrag immerhin noch in beiden Richtungen erfüllt, hätten nicht nur die Lasten der damals Alten getragen, sondern auch Kinder gezeugt, versorgt und erzogen.

"Wenn schon Generationengerechtigkeit, dann", so schallt es den aufmüpfigen Jungen entgegen, "macht ihr erst einmal Kinder!" Spätestens damit ist der Zusammenhang von Familienpolitik und Generationengerechtigkeit hergestellt.

Zwei Sachverhalte werden für diesen Zusammenhang angeführt. Erstens die säkular abnehmende Geburtenrate, also die wachsende Armut der Gesellschaft an Kindern. Immer weniger Erwachsene haben Kinder und leben mit ihnen dauerhaft zusammen. Auf der anderen Seite leben immer mehr Kinder in dieser Gesellschaft in Armut. Neben Arbeitslosigkeit sind Kinder zum herausragenden Armutsrisiko geworden. Beide Sachverhalte hängen nun aber aufs Engste miteinander zusammen: Benachteiligung und Über- forderung der Familien sind die Ursache für die abnehmende Geburtenrate. Aus der Armut an Kindern folgt wiederum die Benachteiligung und Überforderung der Familien. Dieses Wechselverhältnis soll im Folgenden näher beleuchtet werden.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Wirtschaftspolitik ohne Verstand: Lockert die Steuerbremse!

von Axel Stommel

Es soll ein „Herbst der Reformen“ werden, kündigen Union und SPD lautstark an. Angesichts der ernüchternden Realität einer Finanzierungslücke von 172 Mrd. Euro, die im Bundeshaushalt zwischen den Jahren 2027 und 2029 klafft, ist die bei jeder Gelegenheit beschworene Aufbruchstimmung nur allzu verständlich.