Ausgabe Dezember 2003

Nonproliferation: Herausforderung für Europa

Bilanziert man die europäischen Nonproliferationsbemühungen, fällt das Urteil wenig befriedigend aus – gerade was die Politik gegenüber Staaten der sogenannten "Achse des Bösen" anbelangt.

Im Irak ist eine friedliche Abrüstungspolitik nach zwölf Jahren der zögerlichen Umsetzung des UNSCOM-Regimes auch deshalb gescheitert, weil sich die europäischen Staaten nicht rechtzeitig auf eine friedliche und glaubwürdige Alternative zum Krieg einigen konnten.

Die Folge des Krieges ist auch ein geschwächtes Nichtverbreitungsregime, dessen einstige Protagonisten in den USA und Großbritannien nun der Aufbauschung und Instrumentalisierung (angeblicher) irakischer ABC-Waffenprogramme geziehen werden.

Im Konflikt um die nordkoreanischen Kernwaffen- und Trägersystemprogramme hat sich die Europäische Union praktisch vollständig zurückgezogen. Mit der Entscheidung für die Suspendierung des KEDO-Projektes für ein Jahr wurde China und den USA als den Hauptakteuren in den Sechs-Parteien- Gesprächen das Feld überlassen. Gleichzeitig wirken jedoch wichtige Mitgliedstaaten der Union (unter anderem die Bundesrepublik, Frankreich, Großbritannien und Italien) an der im Mai 2003 von der Bush-Administration initiierten Proliferation Security Initiative mit, die einer weiteren Eskalation auf der koreanischen Halbinsel den Boden bereitet.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema