Ausgabe Dezember 2003

Nonproliferation: Herausforderung für Europa

Bilanziert man die europäischen Nonproliferationsbemühungen, fällt das Urteil wenig befriedigend aus – gerade was die Politik gegenüber Staaten der sogenannten "Achse des Bösen" anbelangt.

Im Irak ist eine friedliche Abrüstungspolitik nach zwölf Jahren der zögerlichen Umsetzung des UNSCOM-Regimes auch deshalb gescheitert, weil sich die europäischen Staaten nicht rechtzeitig auf eine friedliche und glaubwürdige Alternative zum Krieg einigen konnten.

Die Folge des Krieges ist auch ein geschwächtes Nichtverbreitungsregime, dessen einstige Protagonisten in den USA und Großbritannien nun der Aufbauschung und Instrumentalisierung (angeblicher) irakischer ABC-Waffenprogramme geziehen werden.

Im Konflikt um die nordkoreanischen Kernwaffen- und Trägersystemprogramme hat sich die Europäische Union praktisch vollständig zurückgezogen. Mit der Entscheidung für die Suspendierung des KEDO-Projektes für ein Jahr wurde China und den USA als den Hauptakteuren in den Sechs-Parteien- Gesprächen das Feld überlassen. Gleichzeitig wirken jedoch wichtige Mitgliedstaaten der Union (unter anderem die Bundesrepublik, Frankreich, Großbritannien und Italien) an der im Mai 2003 von der Bush-Administration initiierten Proliferation Security Initiative mit, die einer weiteren Eskalation auf der koreanischen Halbinsel den Boden bereitet.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema