Ausgabe Dezember 2003

SPD ohne Idee

In diesem Dezember geht das wilde Reform-Treiben in Deutschland seinem Höhepunkt entgegen. Auch wenn die Steuerreform zunächst in den Vermittlungsausschuss vertagt wurde, ist klar, dass das Vorziehen der dritten Stufe kommen wird und damit die weitere Reduzierung der Einkommenssteuersätze. Fraglich ist nur, was die SPD noch alles wird zubuttern müssen: Abstriche beim Flächentarif oder beim Mindestlohn im Niedriglohnsektor. Entscheidend ist aber etwas anderes: Längst ist die Reformkarawane weiter gezogen, hat die Opposition den Reformdiskurs radikal forciert. Auf dem Feld der Gesundheit wie auf dem der Steuern wird die SPD von der CDU, begleitet von breiter medialer Zustimmung, schier zum Reformieren getrieben, ist Schröder nicht mehr Herr des Verfahrens.

In der Gesundheitsdebatte dominiert mit Herzogs Kopfprämienmodell, zusätzlich gepuscht durch Angela Merkels Ruck-Rede, ein fundamental neuer Ansatz die Diskussion. Mit einer Pauschale von 264 Euro pro Monat und Person würde sich das Aufkommen nicht länger wie bisher an der Höhe der Einkommen bemessen. Das Prinzip des sozialen Ausgleichs von reich zu arm wäre im Gesundheitsbereich beseitigt.

Der soziale Ausgleich müsste damit aber noch stärker zur Sache des Staates in anderen Bereichen werden - mit der Folge, dass für soziale Gerechtigkeit umso mehr über Steuern zu sorgen wäre.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.

Ernst, aber nicht hoffnungslos

von Thorben Albrecht, Christian Krell

Spätestens seit Ralf Dahrendorfs berühmt gewordener These vom „Ende des sozialdemokratischen Jahrhunderts“ gehören SPD-Niedergangsprognosen zu den Klassikern der parteibezogenen Publizistik. Die Partei hat diese Prognose bisher um 42 Jahre überlebt. Aber das konstituiert keine Ewigkeitsgarantie.