Ausgabe Januar 2003

Entschuldungsinitiative in der Sackgasse

Die auf dem G7-Gipfel in Köln 1999 beschlossene erweiterte Entschuldungsinitiative zu Gunsten von hoch verschuldeten armen Entwicklungsländern (Heavily Indebted Poor Countries – HIPC) ist nach einem vergleichsweise raschen Start im Jahre 2000 nun in Schwierigkeiten geraten. Diese sind zu einem guten Teil der Konstruktion der Initiative selbst geschuldet.

Mit dem Kölner Beschluss sollte die Schuldendienstfähigkeit von etwa 40 armen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas wieder hergestellt werden. Um sich für die Teilnahme zu qualifizieren, müssen die Kandidaten eine bestimmte Schuldenquote erreichen, die sich aus aus dem Verhältnis der Netto-Schuldensumme zu den Exporten berechnet. Ab dem Schwellenwert von 150% wird die Schuldendienstunfähigkeit festgestellt. In besonderen Fällen wird auch das Verhältnis von Schuldensumme zu fiskalischen Einnahmen (Schwellenwert 250%) gewählt. Außerdem müssen die Länder eine glaubwürdige Strategie der Armutsminderung vorlegen, was in der Regel durch die Erarbeitung eines Poverty Reduction Strategy Papers (PRSP) als eingelöst gilt. Diese Strategie muss allerdings auch die traditionellen Anforderungen an eine „gesunde“ Wirtschaftspolitik enthalten, wie schon die Strukturanpassungsprogramme der Vergangenheit.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Eigennutz statt Solidarität

von Klaus Seitz

Etwa eine Milliarde Euro weniger als im vergangenen Jahr steht dem Bundesentwicklungsministerium 2025 zur Verfügung. Doch nicht nur der Spardruck macht der Entwicklungszusammenarbeit zu schaffen, auch die strategische Neuausrichtung gefährdet ihre Zukunftsfähigkeit.

Krieg im Sudan: Deutschlands verdrängte Verantwortung

von Roman Deckert

Die Horrornachrichten aus dem Sudan halten an, dringen jedoch kaum durch, obwohl es sich nach Angaben der Vereinten Nationen weltweit um die aktuell größte humanitäre Krise handelt. Von den rund 51 Millionen Menschen im Sudan ist fast die Hälfte dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen.