Ausgabe Juli 2003

Italiens Linke in der Defensive

Spätestens seit der Regierungsübernahme durch die Mitte-Rechts-Koalition von Silvio Berlusconi ist die italienische Linke in der Defensive, sie agiert nicht, sie reagiert nur noch.

So konnte sie sich beispielsweise nicht auf eine gemeinsame Unterstützung für das von der Rifondazione Comunista (Partei der Neokommunisten) angestrebte Referendum über die Ausdehnung des Kündigungsschutzes nach Art. 18 des Arbeitsgesetzbuches auch auf Kleinbetriebe einigen. Nachdem die geplante Streichung des ganzen Paragraphen bisher am Widerstand der Gewerkschaften gescheitert war, hätte ein erfolgreiches Referendum ein deutliches Signal gegen den Sozialabbau Berlusconis setzen können. Lediglich die größte, einst kommunistisch orientierte Gewerkschaft CGIL warb für die Zustimmung, die anderen sind mehr oder weniger – mit differenzierten Begründungen – auf die von Berlusconi ausgegebene Losung zur Wahlenthaltung eingestiegen, obgleich sich viele an die schon einst von Bettino Craxi ausgegebene Empfehlung erinnern müssten, an Sommersonntagen "lieber ans Meer zu fahren", als per Volksabstimmung dem bereits Anfang der 90er Jahre praktizierten Sozialabbau Einhalt zu gebieten.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema