Ausgabe Juli 2003

Wachstumsbremse AIDS

Von den 40 Millionen HIV-positiven Menschen leben derzeit etwa 28,5 Millionen in Afrika, wobei das südliche Afrika besonders betroffen ist. In den neun Ländern der Region leben rund 10 Millionen Menschen mit dem Virus.

Tabelle: Verteilung von HIV/AIDS-Fällen in der Welt (in 1 000) - siehe pdf-Version

Die Angaben über HIV-Infektionen sind mit Vorsicht zu behandeln, da sie auf unterschiedlichen Quellen beruhen und selten repräsentativ sind. So zeigt eine im Jahre 2001 durchgeführte repräsentative Reihe von Tests in Sambia, dass die Erwachsenen- Infektionsrate nicht bei 20 sondern "nur" bei 16% liegt. Irrtümer sind aber auch in die andere Richtung möglich.

Die hohen Infektionsraten in Afrika und drohende HIV-Wellen in China, Indien und Russland veranlassen die internationale Gemeinschaft, zusätzliche Mittel für die HIV/AIDS-Bekämpfung bereitzustellen. Der 2001 aufgelegte Global Fund gegen Aids,Tuberkulose und Malaria hat inzwischen 1,6 Mrd. Dollar für AIDS-Bekämpfung zugesagt. Die USA erklären, in den nächsten fünf Jahren 15 Mrd. Dollar für den Kampf gegen AIDS zur Verfügung stellen zu wollen.

Bei den Entscheidungen über die Verwendung der Gelder dominiert allerdings die "westliche" Sicht: der überwiegende Teil dieser Mittel soll der Prävention und der Behandlung dienen. Ein Blick auf die Zahlen zeigt aber, dass HIV/AIDS in Afrika nicht allein mit Aufklärung und Prävention begegnet werden kann.

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Afrika

»Deutsch-Südwest« unter Merz: Zurück zur Schuldabwehr?

von Henning Melber

Schon am Beginn des Ersten Weltkriegs musste Deutschland seinen „Platz an der Sonne“ räumen. Zuvor war das Kaiserreich kurzzeitig zur viertgrößten Kolonialmacht aufgestiegen, aber nun übernahmen die Kriegsgegner der Entente dessen okkupierte Territorien in Afrika und der Südsee.