Ausgabe Juli 2003

Wachstumsbremse AIDS

Von den 40 Millionen HIV-positiven Menschen leben derzeit etwa 28,5 Millionen in Afrika, wobei das südliche Afrika besonders betroffen ist. In den neun Ländern der Region leben rund 10 Millionen Menschen mit dem Virus.

Tabelle: Verteilung von HIV/AIDS-Fällen in der Welt (in 1 000) - siehe pdf-Version

Die Angaben über HIV-Infektionen sind mit Vorsicht zu behandeln, da sie auf unterschiedlichen Quellen beruhen und selten repräsentativ sind. So zeigt eine im Jahre 2001 durchgeführte repräsentative Reihe von Tests in Sambia, dass die Erwachsenen- Infektionsrate nicht bei 20 sondern "nur" bei 16% liegt. Irrtümer sind aber auch in die andere Richtung möglich.

Die hohen Infektionsraten in Afrika und drohende HIV-Wellen in China, Indien und Russland veranlassen die internationale Gemeinschaft, zusätzliche Mittel für die HIV/AIDS-Bekämpfung bereitzustellen. Der 2001 aufgelegte Global Fund gegen Aids,Tuberkulose und Malaria hat inzwischen 1,6 Mrd. Dollar für AIDS-Bekämpfung zugesagt. Die USA erklären, in den nächsten fünf Jahren 15 Mrd. Dollar für den Kampf gegen AIDS zur Verfügung stellen zu wollen.

Bei den Entscheidungen über die Verwendung der Gelder dominiert allerdings die "westliche" Sicht: der überwiegende Teil dieser Mittel soll der Prävention und der Behandlung dienen. Ein Blick auf die Zahlen zeigt aber, dass HIV/AIDS in Afrika nicht allein mit Aufklärung und Prävention begegnet werden kann.

Sie haben etwa 17% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 83% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Afrika