Reformen müssen von allen getragen werden. Künstleraufruf vom 19. Mai 2003 (Wortlaut)
Deutschland braucht Reformen, um die sozialen Sicherungssysteme zukunftsfest zu machen, um Pfade zu mehr Beschäftigung zu öffnen. Darin sind wir uns mit der Bundesregierung einig. Allerdings stimmen wir den Kritikern der "Agenda 2010" auch aus der SPD zu, wenn sie darauf beharren, dass die unvermeidbaren Belastungen in diesem Reformprozess gerechter verteilt werden sollten.
Deutschland braucht Reformen, um die sozialen Sicherungssysteme zukunftsfest zu machen, um Pfade zu mehr Beschäftigung zu öffnen. Darin sind wir uns mit der Bundesregierung einig.
Allerdings stimmen wir den Kritikern der "Agenda 2010" auch aus der SPD zu, wenn sie darauf beharren, dass die unvermeidbaren Belastungen in diesem Reformprozess gerechter verteilt werden sollten. Es ist sozial ungerecht und zudem volkswirtschaftlich unklug, die Besitzer großer Vermögen und die Bezieher hoher Einkommen zu schonen und nur bei den Arbeitslosen und Sozialhilfeempfängern die Bezüge zu kürzen. Es ist ungerecht, weil es die Kluft zwischen Arm und Reich weiter vertieft. Es ist volkswirtschaftlich unklug, weil dadurch die Binnennachfrage, die ein wesentlicher Grund für niedriges Wachstum und hohe Arbeitslosigkeit ist, weiter geschwächt würde.