Ausgabe März 2003

Rot-Grün im Blindflug

„Das ist doch keine Bundestagswahl“. Gerhard Schröders Worte bei der Stimmabgabe in Hannover entpuppten sich nach der Auszählung als fatale Fehleinschätzung. Völlig einhellig wurden die Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen als bisher einmaliges Misstrauensvotum gegen diese Bundesregierung gewertet. Und tatsächlich: Mit den erdrutschartigen Verlusten der SPD in den beiden großen Flächenstaaten sind Kernlande im Herzen der alten Bundesrepublik tiefschwarz eingefärbt, hat sich die politische Geographie der Bundesrepublik radikal verändert – weit über die Veränderung der Präsidentenmehrheit in der Bundesversammlung hinaus.

Die Wahlen haben bewiesen, dass es außerordentlich voreilig war, nach der glücklich gewonnenen Bundestagswahl von einer strukturellen Mehrheit links von der CDU zu sprechen. „Deutschland ist ein für alle Mal kein CDU-Staat mehr“, so das triumphalistische Fazit Gerhard Schröders nach seiner Wiederwahl. Am 2. Februar entluden sich die seither aufgestauten Enttäuschungen. Die Etikettierung als Denkzettelwahl geht weit an der Dramatik vorbei. Vielmehr stellt sich die Frage: Bedeutet die „Katastrophe“ (Clement) tatsächlich die Kanzlerdämmerung, steht Rot-Grün kurz vor dem Aus?

Vieles spricht dafür. Seit dem 2.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema Parteien

Patriotische Zivilgesellschaft: Das Vorfeld der AfD

von Sebastian Beer

Alice Weidel war genervt von der Geräuschkulisse während ihres Sommerinterviews Ende Juli in der ARD. Um das Gespräch mit der AfD-Vorsitzenden zu stören, hatten sich Aktivist:innen des Künstlerkollektivs Zentrum für Politische Schönheit unweit des TV-Studios versammelt und Musik abgespielt.