Ausgabe November 2003

Die kaschierte Ölknappheit

Dass eines Tages die fossilen Kohlenwasserstoffe, also Öl und Gas, knapp werden, ist sicher. Offen ist lediglich, wann das der Fall sein wird. Steht dies bald bevor, so ist es ein Vorgang von hoher politischer Bedeutung – in mehrfacher Hinsicht: Er geht sowohl Wirtschafts-, Umwelt- und Verkehrspolitik an, aber auch und nicht zuletzt die Sicherheitspolitik – das entsprechende Mandat in den Verteidigungspolitischen Richtlinien von 1992 belegt dies. Dort war das "vitale Sicherheitsinteresse" Deutschlands als das des "ungehinderten Zugangs zu Märkten und Rohstoffen [...] im Rahmen einer gerechten Weltwirtschaftsordnung" erstmals formuliert worden. Dies musste als Mandat verstanden werden, die Versorgung mit dem Rohstoff Öl im Notfall auch mit militärischen Mitteln sicherzustellen.

Die Warnung vor einer baldigen Ölknappheit liegt somit an einer Schnittstelle verschiedener politischer Kompetenzen und Interessen. An ihr sitzt eine eher unscheinbare wissenschaftliche Behörde, die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), die dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) nachgeordnet ist. Sie erstellt periodisch Monitoringberichte zur Reichweite von Energiereserven bzw. -ressourcen mit dem Ziel, Vorsorge zur Vermeidung des Risikos zu ermöglichen, dass uns die traditionelle Basis unserer Industriewirtschaft überraschend abhanden kommt.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe November 2025

In der November-Ausgabe ergründen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey die Anziehungskraft des demokratischen Faschismus. Frank Biess legt die historischen Vorläufer von Trumps autoritärer Wende offen – ebenso wie die Lebenslügen der Bundesrepublik. Daniel Ziblatt zieht Lehren aus der Weimarer Republik für den Umgang mit den Autokraten von heute. Annette Dittert zeigt, wie Elon Musk und Nigel Farage die britische Demokratie aus den Angeln zu heben versuchen. Olga Bubich analysiert, wie Putin mit einer manipulierten Version der russischen Geschichte seinen Krieg in der Ukraine legitimiert. Ute Scheub plädiert für die Umverteilung von Wohlstand – gegen die Diktatur der Superreichen. Sonja Peteranderl erörtert, inwiefern sich Femizide und Gewalt gegen Frauen mit KI bekämpfen lassen. Und Benjamin von Brackel und Toralf Staud fragen, ob sich der Klimakollaps durch das Erreichen positiver Kipppunkte verhindern lässt.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Klimaanpassung: Wegducken statt handeln

von Lasse Thiele

Starkregen, Dürre, immer neue Hitzerekorde – selbst optimistische Zeitgenoss:innen müssen mittlerweile anerkennen, dass die Folgen der Klimakrise nicht mehr abwendbar und längst auch in Deutschland spürbar sind. Der Umgang mit solchen Extremwetterereignissen stellt eine der wichtigsten politischen Großbaustellen dieses Jahrhunderts dar.