Ausgabe November 2003

Die kaschierte Ölknappheit

Dass eines Tages die fossilen Kohlenwasserstoffe, also Öl und Gas, knapp werden, ist sicher. Offen ist lediglich, wann das der Fall sein wird. Steht dies bald bevor, so ist es ein Vorgang von hoher politischer Bedeutung – in mehrfacher Hinsicht: Er geht sowohl Wirtschafts-, Umwelt- und Verkehrspolitik an, aber auch und nicht zuletzt die Sicherheitspolitik – das entsprechende Mandat in den Verteidigungspolitischen Richtlinien von 1992 belegt dies. Dort war das "vitale Sicherheitsinteresse" Deutschlands als das des "ungehinderten Zugangs zu Märkten und Rohstoffen [...] im Rahmen einer gerechten Weltwirtschaftsordnung" erstmals formuliert worden. Dies musste als Mandat verstanden werden, die Versorgung mit dem Rohstoff Öl im Notfall auch mit militärischen Mitteln sicherzustellen.

Die Warnung vor einer baldigen Ölknappheit liegt somit an einer Schnittstelle verschiedener politischer Kompetenzen und Interessen. An ihr sitzt eine eher unscheinbare wissenschaftliche Behörde, die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), die dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) nachgeordnet ist. Sie erstellt periodisch Monitoringberichte zur Reichweite von Energiereserven bzw. -ressourcen mit dem Ziel, Vorsorge zur Vermeidung des Risikos zu ermöglichen, dass uns die traditionelle Basis unserer Industriewirtschaft überraschend abhanden kommt.

Sie haben etwa 12% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 88% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe September 2025

In der September-Ausgabe plädiert Lea Ypi für eine Migrationsdebatte im Sinne der Aufklärungsphilosophie. Cinzia Sciuto fordert, der zunehmenden Aushöhlung des Völkerrechts mit einer entschiedenen Verteidigung desselben zu begegnen – und nicht mit Resignation und falschem Realismus. Für Georg Diez markieren die Kriegsverbrechen in Gaza und die fehlenden Reaktionen darauf einen Epochenbruch; sie stünden für nicht weniger als den Verrat des Westens an der Humanität. Herfried Münkler analysiert, wie Kriege historisch endeten und Friedenszeiten begannen und was das mit Blick auf den Ukrainekrieg bedeutet. Simone Schlindwein deckt auf, wie Russland junge Afrikanerinnen mit falschen Versprechen für die Kriegswirtschaft rekrutiert. Warum die grüne Digitalisierung ein Mythos ist und was der KI-Boom den Globalen Süden kostet, erläutern Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Und Eva-Maria Klinkisch sowie Markus Rieger-Ladich zeigen auf, wie Long Covid-Betroffene von der Gesellschaft und dem Gesundheitssystem systematisch ignoriert werden – und was dagegen zu tun ist. 

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Deutschland: Planlos in den Hitzesommer

von Nick Reimer

Nur knapp schrammte Deutschland Anfang Juli an einem neuen Hitzerekord vorbei. Mit über 35 Grad in weiten Teilen des Landes war es in der ersten Hitzewelle des Jahres flächendeckend viel zu warm. Statt aber den Klimaschutz endlich ernst zu nehmen, will die schwarz-rote Bundesregierung neue fossile Gaskraftwerke mit 20 000 Megawatt Leistung bauen.