Ausgabe Februar 2004

Realismus des Rechts

Kants Beitrag zum internationalen Frieden

Am 12. Februar vor 200 Jahren starb Immanuel Kant. Doch nicht erst mit diesem Jubiläum, sondern bereits im letzten Jahrzehnt, erlebte der Königsberger Philosoph eine fast sensationell zu nennende Renaissance. Mit dem Ende der Blockkonfrontation avancierte er zum Gewährsmann einer friedlichen Zukunft im Schein von UNO und Völkerrecht, von "Global Governance" und "Weltinnenpolitik". Doch tempi passati. Im Zuge des schnellen Zusammenbruchs der vermeintlich neuen Weltordnung bekamen die Gegner einer kantisch inspirierten Politik zunehmend Übergewicht. In jüngster Zeit fungiert Kant als Spottfigur aller Bellizisten.

Den vorläufigen Höhepunkt seiner pejorativen Indienstnahme erlebte Kant vor etwas mehr als einem Jahr. Keiner brachte die Desavouierung deutlicher zum Ausdruck als Robert Kagan, der in der Debatte um die Ablehnung des Irakkrieges durch einige europäische Staaten Kant als Inbegriff europäischnaiver Friedfertigkeit darstellte. Kant stand für die wehrlose Venus Europa, die sich in militärischen Dingen auf den Hobbesschen Leviathan Amerika verlässt.

Hieran wird deutlich: Die Auseinandersetzung um eine genuine oder ideologische Wiedergabe Kants ist heute, weit mehr als früher, (auch) ein Kampf um die herrschende Weltanschauung.

Sie haben etwa 3% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 97% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema