Ausgabe Februar 2004

Universität in Bewegung:

Vor einem neuen Sommer des Protests?

Natürlich, in den schönen 60er und 70er Jahren war alles anders. Da bereiteten Kader des linken Radikalismus und Reformismus noch von langer Hand die studentischen Streiks vor. Mit großem Vorlauf rangen die linken Gruppen zähe um die Slogans und die Symbolik, die Hauptlosungen und die Aktionsformen. Das lief dann durch die so genannten Landes-ASten-Konferenzen, auch durch den nationalen Dachverband der Studenten, den mittlerweile längst verblichenen VDS. Als dann am Ende vor Ort die einzelnen Universitäten über den Streik abstimmten, war das Unternehmen längst perfekt, wenngleich subkutan, vorbereitet. Wenn es mit den Streiks schließlich und endlich losging, griff man bereits auf komplett etablierte Strukturen zurück.

Diesmal, im Herbst 2003, war das also alles ganz anders. Und es war gewissermaßen zum ersten Mal so. Noch beim Streik 1997, dem bis dahin letzten, den man an den deutschen Hochschulen erleben konnte, existierten Erinnerungsströme, Restspuren von Erfahrungswissen aus den 70er und 80er Jahren, der Zeit der linken Kader, die mit der Auflösung von MSB Spartakus und dem Sozialistischen Hochschulbund nach dem Fall der Mauer plötzlich verschwanden. Aber ein paar Reservate an Personal und eben an Erfahrungskenntnissen hatten sich noch einige Jahre gehalten, die anfangs auch noch jene fröhlichen Vertreter der Spaßgesellschaft beim "Lucky-Streik" – wie die studentischen Aktivitäten im Jahr 1997 genannt wurden – nutzten.

Sie haben etwa 10% des Textes gelesen. Um die verbleibenden 90% zu lesen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:

Artikel kaufen (1€)
Digitalausgabe kaufen (10€)
Anmelden

Aktuelle Ausgabe Oktober 2025

In der Oktober-Ausgabe wertet Seyla Benhabib das ungehemmte Agieren der israelischen Regierung in Gaza als Ausdruck einer neuen Ära der Straflosigkeit. Eva Illouz ergründet, warum ein Teil der progressiven Linken auf das Hamas-Massaker mit Gleichgültigkeit reagiert hat. Wolfgang Kraushaar analysiert, wie sich Gaza in eine derart mörderische Sackgasse verwandeln konnte und die Israelsolidarität hierzulande vielerorts ihren Kompass verloren hat. Anna Jikhareva erklärt, warum die Mehrheit der Ukrainer trotz dreieinhalb Jahren Vollinvasion nicht zur Kapitulation bereit ist. Jan Eijking fordert im 80. Jubiläumsjahr der Vereinten Nationen mutige Reformen zu deren Stärkung – gegen den drohenden Bedeutungsverlust. Bernd Greiner spürt den Ursprüngen des Trumpismus nach und warnt vor dessen Fortbestehen, auch ohne Trump. Andreas Fisahn sieht in den USA einen „Vampirkapitalismus“ heraufziehen. Und Johannes Geck zeigt, wie rechte und islamistische Rapper Menschenverachtung konsumierbar machen.

Zur Ausgabe Probeabo

Weitere Artikel zum Thema

Drei Millionen ohne Abschluss: Was tun?

von Maike Rademaker

Die Zahl war lediglich einen Tag lang einige Schlagzeilen wert: Rund 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren hierzulande haben keinen Berufsabschluss. Maike Rademaker analysiert Gründe und Lösungsansätze.